-
August 1967: Mit einem Rundschreiben sollten Interessenten angesprochen und gewonnen werden. Zwei Wochen später lagen bereits 45 Anmeldungen vor
-
01.09.1967: Gründung einer Interessengemeinschaft zur Gründung eines Tennisclubs in Bad Schussenried
- 15.11.1967: Gründungsversammlung des Tennisclubs Bad Schussenried e.V. im Hotel Löwen. Beschluss über den Bau von vorerst zwei Plätzen.
Genehmigung der Satzung: 1. Vorsitzender E.
Dochtermann, 2. Vorsitzender S. Nussbaum, Geschäftsführer W.
Abt, Schatzmeister, M. Willburger, Sportwart H.
Abt
- Winter 1967/1968: Bauarbeiten an den beiden Spielfeldern
- 25.05.1968: Eröffnungsversammlung
- Mai 1968: Ehrenmitglied Karl Danner stiftet das Clubhaus, das von Clubmitglied Leischner in zwei Monaten errichtet wird
- 09.06.1968: Einweihung der beiden ersten Plätze mit einem Schaukampf Dochtermann/Nussbaum, der im zweiten Satz wegen eines Wolkenbruchs abgebrochen werden musste. Alles ging nach Hause, da ja
noch kein Clubhaus da war
- 04.08.1968: Einweihung des neuen Clubhauses
- September 1968: Der
Vorstand hat sich trotz der finanziellen Mehrbelastung dazu entschlossen, die gesamte geplante Anlage, das heißt, den 3. Platz und die gärtnerische Außenanlage fertigzustellen
-
1969: Inbetriebnahme des dritten Platzes. Erstes Erwachsenen- und Jugendturnier, sowie erster großer Tennisball in der Stadthalle
- 1970: Ehrenmitglied Danner baut Tennishalle. Erste Tennishalle in ganz Südwürttemberg. Tennishalle wird für zwei Tage in der Woche vom TC Biberach angemietet
- 1971: Finanzielle Konsolidierung des Clubs (durch einen Zuschuss des WLSB in Höhe von DM 18 000 ,- zu den Baukosten) -> 151 Mitglieder
-
1972: Jetzt
wird der sportliche Ausbau in Angriff genommen. Es werden zwei Turniermannschaften aufgestellt. Als Trainer wird Edi Baur gewonnen -> 216 Mitglieder
-
1973: Wenn die Anlage nicht erweitert wird, ist die Einführung einer Mitgliedersperre erforderlich (da 40 Spieler = 1 Platz). Zur Diskussion stehen Sand-Plastik oder kombinierte Plätze. Karl
Danner erwirbt die Grundstücke im Anschluss an die bisherige Anlage und stellt sie dem Club gegen eine langfristige Pacht zur Verfügung
-
1976: Ekkehard Dochtermann und Siegfried Nussbaum treten nach 10-jähriger Verantwortung als 1. bzw. 2. Vorsitzender zurück. Neuer Vorstand des Clubs wird Heinrich Hämmerle
- April 1981: Heinrich Hämmerle wird von Willi Frosch als 1. Vorsitzender abgelöst
- 1982: Franz
Walser wird zum Vorstand gewählt. Die Tennishalle wird mit einem Teppichboden ausgelegt
-
Mai 1982: Familie Link übernimmt Clubheim
-
Juni 1983: Einweihungsfeier der zwei neuerstellten Sandplätze. Die Anlage wird damit auf fünf Sandplätze erweitert
-
1983: 199 Mitglieder - sechs Mannschaften an der Verbandsrunde beteiligt
- 1984: Verschiedene Renovierungsarbeiten am Clubhaus und Fertigstellung der Außenanlagen insbesondere der Einbau einer Beregnungsanlage für die älteren Plätze. Acht Mannschaften sind an der
Verbandsrunde beteiligt
- März 1985: Ernst Haase tritt nach 12-jähriger, verantwortungsvoller Tätigkeit als Sportwart zurück
- 1986: Tennis-Damen
steigen als erstes Team des Vereins in die Verbandsklasse auf -> 230 Mitglieder
-
August 1987: TC Bad Schussenried beim 13. Oberschwäbischen Bäderturnier erstmals Turniersieger
- 1987: Sanierung der Umkleideräume und sanitären Anlagen. Gemeinderat beschließt einstimmig den Weg zwischen Alpenstraße und Zellerseebad „Karl-Danner-Weg“ zu benennen. Tennisball zum
20-jährigen Bestehen des Tennisclubs
- März 1988: Nach
6-jähriger Tätigkeit tritt Franz Walser als 1. Vorsitzender zurück. Neuer Vorstand wird Jürgen Ott
-
1988: Gründungsversammlung
wird geringfügig geändert, sodass sie auch in den kommenden Jahren den Erfordernissen gerecht wird -> 264 Mitglieder
-
1989: Aufstieg der Damen in die Verbandsliga, Club-Info erscheint zum ersten Mal
-
1990: Bauvoranfrage
des TC bezüglich der Erweiterung der Anlage wird vom Gemeinderat bei nur drei Gegenstimmen positiv beschieden. Beitragssätze für Erwachsene werden nach über 15 Jahren zum ersten Mal erhöht
-> 345 Mitglieder
-
1992: Wolfgang Dangel löst Jürgen Ott als 1. Vorsitzenden ab
-
29.02.1996: Genehmigung des Gemeinderats zum Bau der neuen Tennisanlage zwischen dem Zellerseestadion und der Sporthalle
-
21.05.1997: Landratsamt Biberach erteilt die notwendige Baugenehmigung für die neue Tennisanlage
-
01.05.1998: Eröffnungsfeier der neuen Tennisanlage an der Jahnstraße
-
2001: Dorothea
Kapitel übernimmt als 1. Vorsitzende das Amt von Wolfgang Dangel
-
20.11.2007: Außerordentliche Mitgliederversammlung, Interimsvorstand Konrad Musch. Satzungsänderung auf vier Vorstände, dadurch bessere Aufgabenverteilung
- 2009: Sanierung des Hallendachs der alten Tennishalle
- 2011/2012: Verkauf der alten Tennishalle an das Humboldt-Institut
- 02.03.2012: Jahreshauptversammlung, einstimmiger Beschluss über Neubau einer Dreifeld-Halle
- 02.04.2012: Spatenstich der neuen Tennis-Vital-Halle
- Ende April 2012: Baubeginn der neuen Tennis-Vital-Halle an der Friedrich-Jahn-Str. 2
-
23.09.2012: Einweihung der neuen Tennis-Vital-Halle. Bürgermeister, Funktionäre,
Investoren und Cheftrainer vor der neuen Halle am Tag der Einweihung
-
2012: Aufstieg der Damen 40 in die Oberliga
-
Juli 2016: Erstmals in der Vereinsgeschichte spielen die Herren 1 in der Jubiläumssaison 2017 in der Oberliga