Der TC Bad Schussenried hat sich nach 2020 erneut den württembergischen Meistertitel gesichert. Nach den Siegen gegen Metzingen und Reutlingen setzten sich die Kurstädter souverän gegen die Konkurrenz durch.
Mit einem 9:0-Auswärtssieg in Metzingen und einem 6:3-Heimsieg gegen den TV Reutlingen II wahrten die Schussenrieder ihre weiße Weste und gewannen die diesjährige Württembergliga-Saison mit einer 7:0-Bilanz.
Beim Auswärtsspiel in Metzingen zeigte der Tabellenführer aus Bad Schussenried gegen den schon feststehenden Absteiger eine starke Leistung. Fünf von sechs Einzel konnten souverän gewonnen werden, lediglich Gabriel Pfanner an Position 5 musste in den Match-Tiebreak. In den anschließenden Doppel zeigte sich die Doppelstärke der Schussenrieder und man konnte den 9:0-Sieg feiern.
Am Sonntag kam es dann zum Showdown des Tabellenersten gegen den Tabellenzweiten. Durch das bessere Matchverhältnis reichte den Schussenrieder ein Punkt zur Meisterschaft. Nichtsdestotrotz wollte man zum Abschluss der Saison im Spitzenspiel einen Sieg vor heimischer Kulisse einfahren. In der ersten Einzelrunde gewannen Linus Erhart gegen Marc Mail mit 6:4 und 6:1 und David Gaissert gegen den Argentinier Leandro Portmann mit 4:6, 6:3 und 10:8. Felix Veyhle musste gegen Julius Hacker beim 6:3, 3:6 und 10:12 eine unglückliche Niederlage hinnehmen. In der zweiten Einzelrunde sorgten Dominik Böhler gegen Christian Wedel beim 6:1 und 6:3 und Niklas Rohrer gegen Peter Mayer-Tischer beim 6:7, 7:5 und 10:4 für die Punkte drei und vier für den TC Bad Schussenried. Gabriel Pfanner verlor gegen Maximilian Renz mit 6:7, 6:3 und 4:10. Somit stand es nach den Einzeln 4:2 und die Meisterschaft war perfekt. Aufgrund der kräftezehrenden Saison traten die Reutlinger nicht mehr zu den Doppeln an und dadurch stand am Ende ein 6:3-Heimerfolg zu buche.
Nun würde am Samstag, den 19. August das Aufstiegsspiel gegen den hessischen Meister auswärts stattfinden. Im Lager des TC Bad Schussenried hat man sich jedoch darauf geeinigt zu diesem Spiel nicht anzutreten. Nachdem man zwei Jahre in Folge in der Regionalliga Südwest aufgeschlagen hatte, kam man zu dem Entschluss, dass ein eventueller Aufstieg mit einem zu großen finanziellen und enormen zeitlichen Aufwand sowie einer zu großen körperlichen Belastung einhergehen. Aufgrund dessen wird man als Württembergischer Meister dem Tabellenzweiten, dem TA VfL Sindelfingen, die Möglichkeit geben das Aufstiegsspiel anzutreten.
Bernd Elshof, der langjährige Cheftrainer der Schussenrieder, konnte sich nun mit dem Württembergischen Meistertitel vom Verein verabschieden. Eine 12-jährige Ära geht nun zu Ende und der TC Bad Schussenried wünscht seinem Erfolgstrainer alles Gute für die Zukunft.
Die jüngste Mannschaft (U9 Kleinfeld), bestehend aus den Kindern Lukas Kriworutschko, Tim Köhle, Conrad Ziller, Kilian Brauchle, Hannes Schultheis, Jan Wilhelm und Theo Jarvis, hat die Sommersaison 2023 mit einem grandiosen 1. Platz beendet.
Für die meisten der sieben Kinder war 2023 die erste Tennis-Saison überhaupt. Dementsprechend groß war anfangs die Aufregung und Begeisterung, sowohl bei den jungen Spielern als auch den unterstützenden Eltern. Bei insgesamt vier Heim- und Auswärtsspielen, die jeweils aus diversen Geschicklichkeitsstaffeln und Tennisspielen im Kleinfeld bestanden, konnten die Kinder nun ihr im Training Gelerntes umsetzen und wuchsen nach und nach zu einem tollen Team zusammen, das immer mit viel Spaß und Ehrgeiz dabei war. Aufgrund des verdienten Gruppensiegs hatten sich die Kinder der U9 für das in Schwendi ausgetragene Bezirksfinale am 15. Juli 2023 qualifiziert und konnten dort unter den Besten des Bezirks einen guten 6. Platz erreichen. Der hart umkämpfte 5. Platz gegen den TC Ravensburg wurde nach anfänglichem Vorsprung unserer Mannschaft knapp verpasst und im Match-Tie-Break unglücklich verloren. Trotz dessen, Gratulation zu diesem tollen und sehenswerten Ergebnis.
Dimitar Spasov und David Gaissert haben für den TC Bad Schussenried bei den Aktiven-Bezirksmeisterschaften in Wiblingen jeweils den 1. Platz in ihren Konkurrenzen gewonnen. Dabei sicherten sie sich wertvolle LK- und Ranglistenpunkte und konnten sich über schöne Sachpreise und ein ordentliches Preisgeld freuen.
Bei den Herren C schlug der Routinier Dimitar Spasov auf. Als ungesetzter Spieler ließ er seinen Gegnern wenig Chancen und sicherte sich am Ende hochverdient den Bezirksmeistertitel. Auf dem Weg ins Finale besiegte er Philipp Schultheiß von der SG Aulendorf mit 6:1 und 6:3, den an Position 2 gesetzten Alexander Stehle von der TA SV Burgrieden mit 6:4 und 6:2, Robin Graf von der TA SV Mährigen mit 6:2 und 6:4 und schließlich im Finale Elias Gorskij vom TC Bad Saulgau mit 6:1 und 6:2.
Bei den Herren A ging David Gaissert als Einsgesetzer in den Wettkampf. Im Achtelfinale gewann Gaissert gegen Julius Ohlhauser vom Tennisklub SSV Ulm 1846 mit 6:1 und 6:3, im Viertelfinale gegen Daniel Stepanenko vom TC Ehingen/Donau mit 6:3 und 6:4, im Halbfinale gegen Maximilian Bolay vom Tennisklub SSV Ulm 1846 mit 6:1 und 6:2 und im Endspiel gegen Tom Gutermann von der TA Spfr. Schwendi mit 6:1, 5:7 und 10:2. Kurioserweise hatte Gaissert im Finale schon mit 6:1 und 3:0 geführt, ehe er noch den zweiten Satz unnötig verlor. Im Match-Tiebreak war der Schussenrieder dann aber den tonangebende Spieler und sicherte sich somit den Bezirksmeistertitel in der Top-Konkurrenz.
Am 14.05.2023 fand das erste Punktspiel der Damenmannschaft auswärts beim TC Tettnang statt. Das Wetter hielt stand nach anfänglichem Nieselregen, sodass alle Spiele ohne Unterbrechung gespielt werden konnten. Nach den gewonnenen Einzeln von Julia B., Laura, Cica, Julia F. und Nora gingen die Damen mit 5:1 in Führung. Doppel 1 und 2 waren hart umkämpft. Doppel 3 wurde souverän gewonnen. Am Ende konnten die Damen mit einem 7:2 Auftaktsieg nach Hause fahren. Nun geht es in eine Spielpause bis 18.06.2023.
Am vergangenen Wochenende fand zum ersten Mal ein LK-Tagesturnier auf der Anlage des TC Bad Schussenried statt. Mit einer stattlichen Teilnehmerzahl von 88 Tennisspielerinnen und Tennisspielern aus dem Umkreis konnten die Turnierverantwortlichen ein positives Resümee ziehen.
Am Samstag, den 29.04. fanden zunächst die Spiele bei der Jugend und den Senioren statt. Bei der Jugend kamen dabei folgende Konkurrenzen zustande: Mädchen U12, Jungen U12, Jungen U15 und Jungen U18. In den Senioren-Konkurrenzen maßen sich die Turnierteilnehmerinnen und Turnierteilnehmer in den Altersklassen Damen 35, Herren 35, Herren 45 und Herren 55. Den Abschluss des Turniers bildeten am Sonntag, den 30.04. die Aktiven. Hier kämpften acht Frauen und 33 Männer um wertvolle LK-Punkte.
Bei dieser Form eines LK-Turniers gibt es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf jeden Fall zwei Matches, die sie bestreiten dürfen im Gegensatz zu den klassischen KO-Turnieren. Diese Turnierform erfährt in Tenniskreisen einer sehr großen Beliebtheit, was man auch durch die Anmeldezahl bestätigt sieht. Turnierleiter David Gaissert und Oberschiedsrichter Bernd Elshof zeigten sich nach Ablauf des Turniers sehr positiv und stellten den Turnierteilnehmerminnen und Turnierteilnehmer faire Wettkämpfe und hohe Leistungsbereitschaft aus. Man hatte sich im Lager des TC Bad Schussenried bewusst dazu entschieden dieses LK-Tagesturnier vor der Saison zu veranstalten, um den Spielerinnen und Spielern eine gute Saisonvorbereitung zu ermöglichen. Denn Mitte Mai beginnt schon für viele die Sommersaison. Der Zustand der Plätze war sehr gut, obwohl das durch die nasse Witterung in den letzten Wochen nicht selbstverständlich ist. Nach dem positiven Verlauf des Turniers steht man schon in Planung für die nächsten Turniere in diesem Format, um allen Tennisspielerinnen und Tennisspielern in der Umgebung die Möglichkeit zu geben auf LK-Punktejagd zu gehen.
Bei der Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Bad Schussenried im gut besuchten Vereinsheim begrüßte der erste Vorsitzende Konrad Musch alle Anwesenden. Mit einer Gedenkminute wurden die verstorbenen Gründungsmitglieder Siegfried Nussbaum und Georg Britsch verabschiedet. Im Sommer 2022 wurden sie zu Ehrenmitgliedern ernannt.Erfreulicherweise konnte die Saison 2022 wieder ohne Einschränkungen stattfinden. Er bedankte sich bei dem Trainerteam, beim Vereinsheimteam, bei den Sponsoren, sowie der gesamten Vorstandschaft für die gute langjährige Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank galt dem Kassier Dietmar Jaufmann für seine Organisation für die Halle und Vereinsheim, in dem viel Engagement und Zeit dahinter steckt. Auch für die Gestaltung der Clubinfo von Christina Parisi-Gaissert und David Gaissert galt ein besonderer Dank. Er freut sich auf die kommende Saison 2023 in der auch der gesellige Teil wieder nicht zu kurz kommen soll.
Rainer Walser, technischer Leiter des TC Bad Schussenrieds, berichtete über den Zustand der Platzanlage und verwies auf den Arbeitseinsatz am 15.04.2023.
Der Kassier Dietmar Jaufmann konnte über ein positives Jahr 2022 berichten. Die Halle war sehr gut gebucht, auch was die Einzelstunden betrifft. Sehr positiv wurde die 10er Karte für das Wochenende angenommen. Auch die Buchung von Spielen in der Winterhallenrunde durch die umliegenden Vereine war in diesem Winter sehr hoch. Die Entwicklung der Mitglieder war in diesem Jahr etwas rückläufig.
Sportwart Bernd Elshof gab einen Rückblick auf die Saison 2022. 7 Mannschaften haben an der Verbandsrunde teilgenommen. Herren 1 traten das zweite Jahr in Folge in der Regionalliga West an. Leider schafften sie den Klassenerhalt nicht und treten dieses Jahr in der Württembergliga an. Herren 50 erreichten den 1. Platz und stiegen damit in die Verbandsklasse auf. In der Winterhallenrunde erreichten Herren 1 den Württembergischen Meistertitel. Die Damen konnten auch alle Spiele gewinnen und stiegen in die Staffelliga auf.
Sportwart und Trainer Bernd Elshof verkündete, dass er am Ende der Sommersaison nach 12 Jahren den TC Bad Schussenried verlassen wird. Er möchte eine neue Herausforderung annehmen und nochmal einen Verein nach vorne bringen. Er bedankte sich bei der gesamten Vorstandschaft für die tolle Zusammenarbeit und das freundschaftliche Verhältnis. Besonderen Dank ging an seinen langjährigen Freund, Trainerkollegen und Mitspieler David Gaissert und wünscht ihm ein gutes Gelingen. Auch bedankte er sich bei seiner „großen Tennisfamilie“, den Trainern, Helfern, Eltern und Mitgliedern, die er sehr vermissen wird. Der erste Vorsitzende Konrad Musch bedankte sich im Anschluss mit einem Geschenk für seine großartige Arbeit.
Der Jugendwart Joel Sommer berichtete über 9 Jugendmannschaften im Sommer 2022. Die Kids-Cup U12 und die Midcourt U10 erreichten den 1. Tabellenplatz. In der Winterhallenrunde erreichten die Kidscup U12 den ersten Platz.
Breitensportwart Josef Schwarz berichtete über die erfolgreiche Saison 2022. Von 12 Rundenspielen konnten 7 Spiele gewonnen werden. Das Hobby Tennis on Tour Turnier wurde auf der Anlage des TC Bad Schussenried ausgerichtet. Im Herbst fand das Bendelesturnier, sowie eine Herbstwanderung mit gemütlicher Einkehr im Vereinsheim, statt.
Anschließend erfolgte die einstimmige Entlastung der gesamten Vorstandschaft durch Karl-Ulrich Zepf.
David Gaissert wurde einstimming zum Sportwart gewählt.
Danach folgten noch Ehrungen für mindestens 40 Jahre Mitgliedschaft im Tennisverein für Christine Baur, Maria und Hans Spähn, Martina und Anton Schmid, Dieter Steinmetz, Claudia Kehrle und Thomas Köhle.
Abschließend wünschte Konrad Musch eine verletzungsfreie und erfolgreiche Sommersaison 2023 und bedankte sich bei den Anwesenden für Ihr Kommen.
Mit anschließendem Umtrunk klang der Abend gemütlich in der Vereinsgaststätte aus.
Die Tennisherren des TC Bad Schussenried haben am Freitag, den 17. März 2023 in der Gigelberghalle in Biberach ihren Preis für den Württembergischen Meistertitel von Sportkreispräsidentin Elisabeth Strobel und Landrat Mario Glaser überreicht bekommen. In der vollbesetzten Gigelberghalle wurden vom Land- und Sportkreis Biberach die größten Erfolge von Sportlerinnen und Sporltern des Landkreises Biberach gewürdigt.
Die Veranstaltung fand in der Gigelberghalle wieder in Präsenz statt, zur Freude aller Anwesenden. Neben den etlichen Ehrungspersonen wurde auch ein Ehrengast zum Galaabend eingeladen. Mit Arthur Abele, Europameister im Zehnkampf, bekamen die Gäste einen Einblick in das höchst interessante Sportlerleben des mehrfachen Olympia-Teilnehmers.
An diesem Abend wurden Mannschaften und Einzelsportler gewürdigt, sowie Schülerinnen und Schüler mit dem Hilfe-Frey-Sportpreis ausgezeichnet. Des Weiteren gab es auch ein Anerkunngspreis für besonderes Engagement von der Kreissparkasse Biberach sowie den EnBW-Sportpreis. Durch das Programm führte wie in gewohnter Weise Moderator Johannes Riedel.
Die Tennisherren des TC Bad Schussenried haben sich wie im letzten Jahr den Württembergischen Hallenmeistertitel gesichert. Nachdem die Schussenrieder ihr erstes Spiel gegen den TC BW Vaihingen-Rohr mit 2:4 verloren hatten, folgten souveräne Siege in den Heimspielen gegen den TC BW Rottweil (5:1) und die TA Spfr. Schwendi (5:1) sowie am letzten Spieltag beim Auswärtsspiel gegen den TC Hirschlanden (5:1). Für den TC Bad Schussenried gingen in diesem Jahr Dominik Böhler, David Gaissert, Linus Erhart, Michael Walser, Bernd Elshof, Gabriel Pfanner und David Hausy an den Start.
Durch dieses Erfolgserlebnis fühlen sich die Schussenrieder gerüstet für die anstehende Württembergliga-Saison. In der höchsten Spielklasse Württembergs bekommt es der TC Bad Schussenried mit starken Gegner zu tun, unter anderem gegen die TA VfL Sindelfingen, den TV Reutlingen 2, die TA SV Böblingen, den TC Metzingen, den TC Markwasen Reutlingen, den TC Winnenden und den TC Schorndorf. Die diesjährige Württembergliga schätzen die Verantwortlichen des TC Bad Schussenried als sehr ausgeglichen ein. Es wird sicherlich die ein oder andere Partie von der Tagesform der Spieler abhängen. Nichtsdestotrotz ist man guter Dinge im Lager des TC BS eine ordentliche Saison zu spielen. Das Ziel wird definitiv sein vorne mitzuspielen und nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben. Für dieses Ziel hat sich der Kader der Schussenrieder etwas verändert. Als Neuzugänge darf man an der Friedrich-Jahn-Straße Niklas Rohrer aus Österreich und Felix Veyhle aus Ludwigsburg willkommen heißen. Als Abgang muss der TC BS leider Spielertrainer Bernd Elshof verkraften, der in der Sommersaison bei den Herren 30 und Herren 40 in Bad Wörrishofen in der Bayernliga spielen wird. Trotzdem wird Elshof weiterhin als Trainer während der Spieltage die Mannschaft unterstützen. Der TC Bad Schussenried freut sich auf jeden Fall jetzt schon auf die kommende Sommersaison und bereitet schon so langsam die Außenlage dafür vor, denn Ende April findet auf der Anlage das 1. LK-Tagesturnier statt bei dem einige Spielerinnen und Spieler der gesamten Region sich die notwendige Matchvorbereitung auf die Sommersaison abholen wollen.
Mit 57 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand am Sonntag, den 05.02.2023 das Qualifikationsturnier für den Porsche Mini Tennis Grand Prix in der Porsche-Arena in Stuttgart beim TC Bad Schussenried statt. Im Rahmen des Porsche Tennis Grand Prix 2023 in der Stuttgarter Porsche-Arena findet vom 21. – 23. April die neunte Auflage des „Porsche Mini Tennis Grand Prix“ statt. Hierbei tritt die Altersklassen U9 (Jahrgang 2014 und jünger) in der Kategorie männlich und weiblich getrennt auf den vier verschiedenen „Grand Slam“-Belägen an.
Für den TC Bad Schussenried war es ein großer Organisationsaufwand, das Turnier in der Tennis-Vitalhalle zu meistern, da einerseits für die Durchführung auf jedem der sechs Kleinfeldplätze ein Schiedsrichter bzw. eine Schiedsrichterin eingeteilt werden musste und andererseits die Versorgung der Turnierteilnehmerinnen und Turnierteilnehmern gewährleistet werden musste.
Nichtsdestotrotz blickte der Turnierverantwortliche David Gaissert positiv auf das Turnier zurück: „Wir sind sehr froh, dass wir den Zuschlag für die Organisation des Turniers erhalten hatten, denn im Voraus musste man sich für die Austragung bewerben. Der Württembergische Tennis-Bund hat uns das Vertrauen hierbei geschenkt, da wir in der Vergangenheit schon des Öfteren solche Turniere bei uns auf der Anlage ausgetragen haben. Ein großes Lob auch an alle Helferinnen und Helfer, die die Durchführung des Turniers erst möglich gemacht haben. Wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr das Qualifikationsturnier für den Porsche Mini Tennis Grand Prix in der Porsche-Arena austragen dürfen.“
Die Zuschauerinnen und Zuschauer sahen hochklassiges Tennis der jungen Tenniscracks in der Tennis-Vitalhalle in Bad Schussenried.
Bei den Mädchen U9 konnte sich am Ende im Finale Lena Rendel vom TA VfL Sindelfingen ganz knapp mit 5:4 gegen Lili Brandt vom TC Weinstadt-Endersbach durchsetzen. Die dritten Plätze belegten außerdem Sophia Kümmerle vom TC Waiblingen und Kateryna Chetykolo vom TC Göppingen.
Bei den Jungs U9 sicherte sich souverän und verdient Mateo Gaspert vom TC Bernhausen den Titel. Im Finale schlug der Bernhauser Ben Eisele von den TA Spfr. Schwendi mit 6:1. Die Drittplatzierten waren Ben Ehrensberger vom TC Diedelsheim und Arif Miricanac vom TC Bernhausen.
Am vergangenen Samstag, den 12. November hat der TC Bad Schussenried seine diesjährige Herbstwanderung veranstaltet. Der Tag begann mit einem Weißwurstfrühstück im Vereinsheim des TC Bad Schussenried. Anschließend machten sich die „Wanderer“ auf den Weg auf die Atzenberger Höhe. Leider hat an diesem Samstag die Sonne nicht mitgespielt, nichtsdestotrotz haben sich die Mitgliederinnen und Mitglieder des TC Bad Schussenried den Spaß bei der Wanderung nicht nehmen lassen. Nach der 13 kilometerlangen Strecke endete die Herbstwanderung wieder im Vereinsheim und man ließ den Abend bei leckerem Essen ausklingen.
Am Samstag, den 2. Juli fand auf der Anlage des Tennisclubs Bad Schussenried ein ganz besonderes Event statt. 24 geflüchtete Kinder zwischen 4 und 14 Jahren aus Kriegsgebieten aller Welt wurden in die Welt des Tennissports entführt. Drei Trainer, einige vereinseigene Jugendliche und Erwachsene des TC Bad Schussenried lehrten den zahlreich kommenden geflüchteten Kindern aus dem Umkreis die Grundlagen und Kenntnisse, die man zum Tennisspielen braucht. Mit sehr viel Freude begannen die Kinder, die fast alle zum ersten Mal in ihrem Leben einen Tennisschläger in der Hand hielten, die zugeworfenen und zugespielten Bälle über eine Schnur oder über ein Netz zu spielen.
Die mitmachenden Kinder zeigten hierbei große Bereitschaft und körperlichen Einsatz, sodass im Laufe des Tages immer mehr Menschen animiert wurden mitzuspielen. So ließen sich auch noch die Eltern und teilweise Großeltern, jüngere und ältere Geschwister, sowie Mitarbeiterinnen und Helferinnen vom Sozialamt es sich nicht nehmen, auf die gelben Filzbälle zu schlagen und sich auf dem Platz zu messen.
So wurde die gesamte Tennisanlage in ein Spielfeld für Jung und Alt aus aller Welt umgestaltet und am Ende gab es nur glückliche und zufriedene Gesichter. Es war schön zu sehen, dass man durch Sport wenigstens für ein paar Momente die schlimmen Erlebnisse, die diese Menschen durchgemacht haben, vergessen hat machen können und mit Ihnen zusammen so etwas Nachhaltiges erleben durfte.
So verging Stunde um Stunde, Spiel um Spiel, Ball um Ball.
Ein gemeinsames Essen inklusive Eis rundete den gelungenen Tag ab und alle waren glücklich und zufrieden und der Ruf nach einer Wiederholung wurde mehrfach gehört.
Es sind genau diese Momente, die einen antreiben sollten, noch mehr Integration zu betreiben.
Integration, gerade auch durch und mit Sport, sind die Eckpfeiler für eine bessere Zukunft für viele dieser geflüchteten Menschen.
Sport verbindet verschiedene Kulturen, Sport öffnet viele Türen, Sport bringt unterschiedliche Menschen zusammen.
Für den Tennisclub Bad Schussenried und alle Mitmachenden war dieser Tag ein voller Erfolg und wird noch lange positiv in Erinnerung bleiben.
Bis zum nächsten Mal…
Für den TC Bad Schussenried
Bernd Elshof
v.l.n.r.: David Gaissert, Isolde Esslinger, Joel Sommer, Bernd Elshof, Konrad Musch, Josef Schwarz, Rainer Walser und Dietmar Jaufmann
Bei der Jahreshauptversammlung des Tennisclubs Bad Schussenried im Vereinsheim begrüßte der erste Vorsitzende Konrad Musch alle Anwesenden. Besonders begrüßte er den neuen Platzwart Naman Camara und das Gründungsmitglied Herr Nussbaum. Erfreulicherweise konnte die diesjährige Winterhallenrunde, sowie die Buchungen der Hallenstunden abgehalten werden. Er bedankte sich bei dem Trainerteam, bei den Bedienungen im Vereinsheim, bei den Sponsoren, sowie der gesamten Vorstandschaft für die gute langjährige Zusammenarbeit.
Rainer Walser, technischer Leiter des TC Bad Schussenrieds, berichtete über den guten Zustand der Platzanlage und verwies auf den Arbeitseinsatz am darauffolgenden Tag. Die Plätze und die Außenanlage wurden durch fleißige Mitglieder für die bevorstehende Sommersaison in Schuss gebracht. Vielen Dank an alle, die sich dafür die Zeit genommen haben.
Der Kassier Dietmar Jaufmann berichtete über ein schwieriges Coronajahr 2021, da die Halle nur beschränkt nutzbar war, sowie die Einnahmen durch die Clubzeitung komplett ausgefallen sind. Die Entwicklung im Mitgliederbereich war stabil.
Sportwart Bernd Elshof gab einen Rückblick auf die Saison 2021. Acht Mannschaften haben an der Verbandrunde teilgenommen. Herren 30 und Herren 50 erreichten den 1. Platz und stiegen damit in die nächsthöhere Klasse auf. Auch in der Winterhallenrunde waren vier Mannschaften aktiv. Die Herren 1 errangen den Württembergischen Meistertitel und die Herren 30 Mannschaft wurden ebenfalls erster.
Der neue Jugendwart Joel Sommer konnte krankheitsbedingt nicht anwesend sein. Vertretend übernahm Konrad Musch sein Bericht. In der Hallensaison nahmen im Winter circa 80 Kinder und Jugendliche im Training teil. Die U18 Mannschaft belegte punktgleich mit Platz 1 und 2 den 3.Platz. In der Verbandsrunde 2022 nehmen neun Mannschaften teil.
Breitensportwart Josef Schwarz verkündete die Spieltermine für die Hobbymannschaft der drei gemeldeten Mannschaften für die Sommersaison 2022.
Anschließend erfolgte die einstimmige Entlastung der gesamten Vorstandschaft durch Markus Nessensohn.
Durch anstehende Investitionen in den nächsten Jahren für Vereinsheim, Sanierung Freiplätze, Digitalisierung und noch einiges mehr hat sich der Vorstand entschieden die Mitgliedsbeiträge anzupassen. Der Beitragsrhythmus wird auf monatlich umgestellt.
Kinder bis 14 Jahre 5,00 €, Jugendliche bis 18 Jahre 8,00 €, Studenten und Azubi bis 27 Jahre 12,00 €, Erwachsene 20,00 €, Ehepaare/Lebensgemeinschaften 35,00 €, Familienbeitrag (2 Erw+2 Kinder) 40,00 € und passive Mitglieder 5,00 €. Der Erhöhung wurde einstimmig zugestimmt.
Danach folgten noch Ehrungen für mindestens 40 Jahre Mitgliedschaft im Tennisverein.
Abschließend wünschte Konrad Musch eine verletzungsfreie und erfolgreiche Sommersaison 2022 und bedankte sich bei den Anwesenden für Ihr Kommen.
Mit anschließendem Fingerfood klang der Abend gemütlich in der Vereinsgaststätte aus.
Die Herren 30 Mannschaft des TC Bad Schussenried hat nach dem verdienten Aufstieg in der Sommersaison nun auch den Meistertitel und dem damit verbundenen Aufstieg in der Winterhallenrunde perfekt gemacht. Mit einem souveränen 6:0-Heimerfolg gegen den TC Leutkirch sicherten sich die Jungsenioren des TC BS den Aufstieg in die höchste Spielklasse des Bezirks und spielen somit im nächsten Winter in der Staffelliga.
v.l.n.r.: Bernd Elshof, Joel Stuböck, Dominik Böhler, David Gaissert und Michael Walser
Der TC Bad Schussenried ist erfolgreich in die diesjährige Winterhallenrunde gestartet. Mit einem hochverdienten 6:0-Erfolg gegen den TC Oberstenfeld sicherte man sich den ersten Sieg in der Württembergstaffel.
Die ersten beiden Einzel des Tages bestritten David Gaissert an Position 2 und Bernd Elshof an Position 4. Die beiden Trainer des TC Bad Schussenried mussten zu Beginn ihr ganzes Können unter Beweis stellen, um die ersten Punkte einzufahren. David Gaissert bekam es mit Patrick Kienzle zu tun und lag im ersten Satz mit 3:5 zurück. Danach drückte Gaissert seinem Gegner sein gewohnt druckvolles Grundlinienspiel auf und machte vier Spiele in Folge, sodass er sich den ersten Satz mit 7:5 sichern konnte. Den zweiten Satz bestimmte Gaissert weiterhin und gewann ihn dann auch verdient mit 6:3. Der Cheftrainer der Schussenrieder, Bernd Elshof, spielte gegen Nick Jurkowski und hatte lediglich im ersten Satz gegen den Oberstenfelder zu kämpfen. Nachdem Elshof 3:4 zurücklag, machte sein Gegner kein Spiel mehr und Elshof setzte sich mit 6:4 und 6:0 souverän durch.
Die anderen beiden Einzel spielten Dominik Böhler an Position 1 und Michael Walser an Position 3. Böhler spielte gegen den aufschlagstarken Linkshänder Julian Schöller und Michael Walser bekam es mit dem Nachwuchsspieler Fredrik Rast zu tun. Das Spitzeneinzel dominierte der Schussenrieder nach Belieben, konnte den Linkshänderaufschlag des Oberstenfelders gut lesen und gewann folglich deutlich mit 6:2 und 6:1. Der Nachwuchsspieler der Schussenrieder, Michael Walser, der nach einem mehrmonatigen Aufenthalt am College in Northfolk in Virginia wieder zurück in Deutschland ist, ließ seinem Gegner über beide Sätze hinweg wenige Chancen und gewann souverän mit 6:2 und 6:3.
Somit stand es nach den Einzel 4:0 und die Doppel waren nur noch Formsache. Im Einser-Doppel gingen für den TC Bad Schussenried David Gaissert und Bernd Elshof und im Zweier-Doppel Michael Walser und ein weiterer Nachwuchsspieler der Schussenrieder, Joel Stuböck, an den Start. Gaissert/Elshof spielten gegen Schöller/Kienzle und gewannen deutlich mit 6:3 und 6:2. Walser/Stuböck waren beim 6:2 und 6:1 gegen Rast/Jurkowksi das deutlich überlegene Doppel und schließlich stand der 6:0-Erfolg fest.
Nun haben die Schussenrieder eine Woche Pause bevor der nächste Gegner, der TC BW Vaihingen-Rohr, am Sonntag, den 12.12. um 11 Uhr in der Tennis-Vitalhalle in Bad Schussenried zu Gast sein wird.
Obere Reihe v.l.n.r.: Cheftrainer Bernd Elshof, Michael Walser, David Gaissert und Jakob Sude
Untere Reihe v.l.n.r.: Linus Erhart, Dominik Böhler und Gabriel Pfanner
Der TC Bad Schussenried startet am kommenden Sonntag, den 28.11. um 11 Uhr zu Hause gegen den TC Oberstenfeld in die diesjährige Württembergstaffel. Die Württembergstaffel ist die höchste Liga in Württemberg in der Winterhallenrunde. Vor zwei Jahren, als die Württembergstaffel das letzte Mal stattfand, sicherten sich die Schussenrieder den Württembergischen Meistertitel. Hier möchten die Kurstädter anknüpfen und den Titel abermals nach Schussenried holen.
In der diesjährigen Staffel sind lediglich vier Teams vertreten. Die Gegner der Schussenrieder sind der TC Oberstenfeld, der TC Vaihingen-Rohr und die TA Spfr. Schwendi. Die weiteren Spieltermine sind am Sonntag, den 12.12. um 11 Uhr zu Hause gegen den TC Vaihingen-Rohr und am Samstag, den 22.01.22 auswärts um 17 Uhr bei der TA Spfr. Schwendi.
Für die Schussenrieder Herrenmannschaft dient die Winterhallenrunde als Vorbereitung auf die Sommersaison. In welcher Liga die Schussenrieder im Sommer 2022 spielen werden, steht noch nicht sicher fest. Sportlich hat man in der vergangenen Saison den zweitletzten Platz in der Regionalliga belegt und müsste somit in die Württembergliga absteigen. Dadurch, dass der Regionalliga 2022 ein weiteres Team fehlt aufgrund einer Abmeldung einer anderen Mannschaft, stehen die Chancen für die Schussenrieder gut, dass man 2022 nochmals in der Regionalliga aufschlagen wird. Die endgültige Entscheidung wird man hier gegen Ende des Jahres erwarten können.
Der Kader der Schussenrieder für den Sommer wird weitestgehend unverändert bleiben. Für die Saison 2022 haben bereits Dominik Böhler, David Gaissert, Jakob Sude, Linus Erhart, Michael Walser und Gabriel Pfanner fest zugesagt. Ob sich noch eine Verstärkung ergeben wird, wird sich ebenfalls in den nächsten Wochen entscheiden. Cheftrainer Bernd Elshof blickt auf jeden Fall optimistisch der Saison 2022 entgegen.
Für das Heimspiel am Sonntag gegen den TC Oberstenfeld gilt in der Halle die 2G-Regel. Somit sind Zuschauer erlaubt, müssen aber einen Geimpft- bzw. Genesenen-Nachweis vorzeigen können, sowie besteht in der Halle Maskenpflicht.
Am Samstag, den 16. Oktober 2021 fanden auf der Anlage des TC Bad Schussenried die finalen Spiele der Clubmeisterschaften der Aktiven, Senioren bzw. Jungsenioren, Jugendlichen und Kindern statt.
Insgesamt wurde in fünf verschiedenen Konkurrenzen um den Titel „Clubmeister/in 2020“ gekämpft. Folgende Ergebnisse kamen dabei zustande:
Herren: 1. Platz David Hausy
2. Platz Salvador Spasov
3. Platz Denis Esslinger
3. Platz Tim Nessensohn
5. Platz Lars Sasse
Damen: 1. Platz Julia Berwanger
2. Platz Julia Fink
3. Platz Nikol Spasova
Senioren bzw. Jungsenioren:
1. Platz Dimitar Spasov
2. Platz Dietmar Jaufmann
3. Platz Denis Herrmann
3. Platz Konrad Musch
5. Platz Rainer Mahler
6. Platz Tobias Schwarz
7. Platz Joel Sommer
8. Platz Tobias Melbeck
Seniorinnen: 1. Platz Simone Jaufmann
2. Platz Nadja Melbeck
3. Platz Andrea Fink
4. Platz Marita Altherr
5. Platz Ivanka Miteva
Jugend: 1. Platz Julius Herrmann
2. Platz Sophia Köhle
3. Platz Katrin Spasova
4. Platz Maja Sommer
5. Platz Benno Melbeck
Der TC Bad Schussenried dankt seinem Hauptsponsor, der Firma Hymer aus Bad Waldsee, Zurverfügungstellung eines seiner Hymer-Mobils für die Fahrt zu den Auswärtsspielen der Regionalliga-Mannschaft.
Mit dem Hymer-Mobil sind die Schussenrieder in der Regionalliga-Südwest unterwegs und können so bequem zu den Auswärtsspielen fahren. Dadurch, dass die Regionalliga Südwest aus den Bundesländer Baden, Württemberg, Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz besteht und der TC Bad Schussenried in diesem Jahr birg Auswärtsspiele, davon zwei in Hessen bestreitet, ist das Hymer-Mobil perfekt für die Mannschaft zum Reisen. Nochmals vielen Dank an die Firma Hymer und stets gute Fahrt!
Hygienekonzept des TC Bad Schussenried für das Spielen in der Tennishalle
(gültig ab 08.03.2021)
Maßgebend für das Hygienekonzept ist die CoronaVO des Landes Baden-
Württemberg vom 08. März 2021.
1. Es darf Einzel und Doppel gespielt werden und das nur auf einem Platz.
Beim Doppel dürfen die 4 Spieler maximal aus 2 Haushalten kommen!
2. Bei Betreten der Innenräume des TC Bad Schussenried besteht
Maskenpflicht (keine Stoffmasken), da aufgrund der räumlich engen
Gegebenheiten der Mindestabstand nicht gewährleistet werden kann. Die Maske
kann abgesetzt werden, sobald Sie den Platz in der Halle erreicht haben oder Sie
in der Toilette sind.
3. Ein Aufenthalt in den Vorräumen und Gängen ist nicht gestattet. Kommen Sie
daher erst kurz vor Spielbeginn und möglichst bereits umgezogen.
Zuschauer sind nicht erlaubt.
4. Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist wo immer möglich einzuhalten
5. Die Kontaktdaten aller anwesenden Personen sowie deren Anwesenheitszeit
werden erfasst. Alle Spieler müssen sich daher in die ausliegende
Anwesenheitsliste eintragen.
6. Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt zu einer mit dem
Coronavirus infizierten Person hatten und/oder selbst die typischen Symptome
einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Geruchs- und
Geschmacksstörung, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen, dürfen die
Anlage nicht betreten.
7. Umkleiden und Duschen sind geschlossen.
In den Toiletten ist jeweils nur eine Person erlaubt.
8. Benutzen Sie die ausgeschilderten Ausgänge
9. Innenräume werden regelmäßig gelüftet und Sanitärbereiche sowie
Oberflächen bzw. Gegenstände, die häufig von Personen berührt werden,
regelmäßig gereinigt.
10. Handwaschmittel und Papierhandtücher werden in ausreichender Menge
vorgehalten, ein Hinweis auf gründliches Händewaschen in den Sanitäranlagen
ausgehängt. Desinfektionsmittel steht zusätzlich zur Verfügung
11. Zur Kontrolle der Umsetzung des hier genannten Hygienekonzepts werden
folgende verantwortlichen Personen benannt: Bernd Elshof, David Gaissert und
Dietmar Jaufmann.
07.03.2021 Der Vorstand
TC Bad Schussenried e.V.
Hier geht's direkt zur
Online Reservierung
der Tennishalle.
Aktueller Hinweis: Es gibt noch freie Abo-Zeiten auch in den Abendstunden.